Sektion für Hämatoonkologie

Anschrift
Stiftung Bethanien Moers

Hämatoonkologie

Bethanienstraße 21

47441 Moers

Privatpatient:innen können sich unter der Telefonnummer +49 (0) 2841 200-2201 einen Termin in der Hämatoonkologie  vereinbaren.

Zertifiziertes Onkologisches Zentrum
DKG Krebsgesellschaft

Team

Leistungsspektrum

Therapiemodalitäten zur Behandlung aggressiver Tumore

Prinzipiell bestehen in der wissenschaftlich-basierten Medizin bislang fünf Therapiemodalitäten, um aggressive Tumore zu behandeln:

Die chirurgische Entfernung des Tumors ist die effektivste Maßnahme zur Heilung einer Tumorerkrankung, sofern keine Tochtergeschwüre (Metastasen) vorliegen. 

Die Strahlentherapie wirkt durch ionisierende Strahlung, die Tumorzellen zerstört. Die Strahlentherapie wird in heilender Absicht (kurative Indikation) aber auch zur Reduktion von Symptomen durch Tumore (palliative Indikation) eingesetzt. 

Die Zytostatika-Therapie wirkt medikamentös durch Schädigung der Tumorzellen in ihrem Wachstumszyklus. Sie wird als adjuvante Therapie nach Resektion eines Tumors verwendet, um Mikrometastasen abzutöten und die Wahrscheinlichkeit für ein Rezidiv zu senken. Sollten bereits Tochtergeschwulste entstanden sein, dient eine Zytostatikatherapie zur palliativen Therapie, d.h. die Therapie soll das Tumorwachstum reduzieren und damit die Lebenszeit, aber auch die Zeit bis zum Auftreten von Beschwerden durch die Krebserkrankung, verlängern. In manchen Fällen ist auch Heilung nur mit Zytostatikatherapie möglich (z.B. aggressive Lymphome, Hodenkrebs). 

Die zielgerichtete Therapie („targeted therapy“) wirkt über das Blockieren von Zellrezeptoren oder intrazellulärer Signalwege mittels geeigneter Moleküle oder Antikörper. Manche dieser Wirkstoffe werden alleine, andere in Kombination mit Zytostatika oder Immuntherapie verabreicht. Auch sie wirken dem Wachstum von Tumorzellen entgegen. 

Die Immuntherapie oder Checkpoint-Inhibition ist das neueste Wirkmittel in der Onkologie. Es handelt sich hierbei um eine spezielle Form der zielgerichteten Therapie, die hier Rezeptoren von Immunzellen blockieren und damit die Immunantwort modulieren. In vielen Fällen kann dadurch das Immunsystem aktiviert werden die Krebszellen anzugreifen und lange anhaltende Wirkungen, in manchen Fällen auch Heilung zu erreichen. 

Team

interdisziplinäres und interprofessionelles Team

Unser interdisziplinäres und interprofessionelles Team besteht aus Onkolog:innen, Chirurg:innen, Strahlentherapeut:innen, onkologischen Pflegefachkräften, dem Sozialdienst, der Physiotherapie und Ernährungsberater:innen, die alle zusammenarbeiten, um personalisierte Behandlungspläne zu erstellen, die den individuellen Bedürfnissen jedes bzw. jeder Patient:in gerecht werden. Eine psychoonkologische Begleitung während des Aufenthalts wird jedem bzw. jeder Patient:in angeboten, um emotionale und psychologische Auswirkungen einer Krebsdiagnose abzumildern.

Zusätzlich zu unserem Netzwerk aus kompetenten Fachkräften arbeiten wir eng mit den spezialisierte Fachzentren (z.B. Universitätskliniken) zusammen, um sicherzustellen, dass unsere Patient:innen Zugang zu den modernsten verfügbaren Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten haben.

Palliativstation

Für Patient:innen, die eine palliativmedizinische Versorgung benötigen, verfügen wir über eine Palliativstation mit einem Team von Fachleuten, die sich der einfühlsamen Pflege und Unterstützung sowohl der Patient:innen als auch ihrer Familien widmen.

Ihre anspruchsvolle hämatologisch-onkologische Behandlung erfordert die Zusammenarbeit eines großen Teams an Spezialistinnen und Spezialisten. Kommunikation mit Ihnen und in unserem Netzwerk ist der Schlüssel für Ihre erfolgreiche Behandlung.

Dr. med. Mischa Franz Möller

Ihr Aufenthalt

Sie stehen mit Ihrer Erkrankung im Mittelpunkt unseres Handelns. Es ist uns wichtig, Sie über alle Schritte der Diagnostik und Therapie umfassend zu informieren.

Pressemitteilungen & Bethanien-Blog

Veranstaltungen